Podcasts

Verwendete Literatur (Mail für Privatkopie):
Lührmann (2019): Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation.
Abel (2015): Out on the Wire.
Preger (2019): Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast.

Einführung mit Video: https://hazu.io/phwampfler/podcasts

Lerneinheit N1c, Oktober 2020

1. Sitzung, 19. Oktober

2. Sitzung, 21. Oktober

3. Sitzung, 22. Oktober

Dazu haben wir besprochen:

Wochenrückblick 1

4. Sitzung, 26. Oktober

PechaKucha, Beispiel im Video (Sharepoint-Link, evtl. nicht offen)

Diskussion der Kriterien, vgl. Teams

5. Sitzung, 28. Oktober

Vorstellung der Spotify-Podcast-Charts

Wochenrückblick 2

6. Sitzung, 2. November

Diskussion des Fokus-Satzes (aus Abel):

Deutscher Fokus-Satz: »Jemand tut etwas mit einer bestimmten Motivation, aber es gibt ein Hindernis.« 

In den deutschen Beispielen gibt es nur eingeschränkte Fokus-Sätze, teilweise fehlt das Hindernis (vgl. unten). Perfekte Fokus-Sätze bieten amerikanische Podcasts, z.B. »The Case of the Missing Hit« von Reply All.

7. Sitzung, 4. November

Wir haben besprochen, welche Arten von Podcasts es gibt und gesehen, dass Fokus-Sätze doppelt vorkommen können:

  1. als Rahmen für eine ganze Podcast-Serie
  2. als Struktur für eine einzelne Podcast-Folge
  3. als Aufbau für einen Teil eines Podcasts

8. Sitzung, 23. November

9. Sitzung, 25. November

Wir haben diskutiert, was parasoziale Beziehungen sind:

  1. Es fühlt sich an, als wäre eine Person aus einer Geschichte oder einem Podcast ein Teil des eigenen Lebens.
  2. Man empfindet freundschaftliche Gefühle zu einer Figur, die einen gar nicht kennt.
  3. Podcasts können diese Wirkung bei Zuhörer*innen gezielt hervorrufen.

Lerneinheit N3c, Juni 2020

1. Sitzung, 8. Juni

Beispiele aus Podcasts zum Einstieg:

2. Sitzung, 10. Juni 2020

Analyse: Auf eine Tüte von Hengameh Yaghoobifarah

Wir lesen dazu auch diesen Text von Davoudvandi: Haftbefehl als Vorbild
[besprochene Wörter: unapologetisch, Feuilleton, assimilieren, Sinti & Roma, utopisch, qua…]

3. Sitzung, 12. Juni 2020

Der Podcast der Klasse in online! Wir finden Feedback-Formen.

Analyse: Turicana von Robin Bretscher

4. Sitzung, 15. Juni 2020

(Wechsel der Halbklassen.)

Einstieg: Das Problem des Begriffs »Rasse« (Anatol Stefanowitsch)
Leitfrage: Könnte das auch ein Podcast sein?

Merkblatt: Tipps für bessere PodcastsDownload

Input Kanackische Welle von Marcel Aburakia und Malcolm Ohanwe (ab 1:36):

Aufgabe: Bilals Weg in den Terror anhören (mindestens die erste Folge).

5. Sitzung, 17. Juni 2020

Vergleich der Gesprächsformen, erste Hypothesen:

  1. Ein Gespräch wirkt lebendiger, wenn sich die Beteiligten gut kennen.
  2. Der Fokus auf eine spezifische Zielgruppe verlangsamt einen Podcast.
  3. Phasen des Abtastens sind weniger interessant.

6. Sitzung, 19. Juni

Podcast-Beispiel zu einer Maturarbeit

7. Sitzung, 22. Juni

(Wechsel der Halbklassen)

Kolumne »all cops are berufsunfähig« – Hengameh Yagoobifarah

Rückblick Gesprächspodcasts.

Recap-Podcasts – Einführung:

8. Sitzung, 24. Juni

Diskussion: Warum hören sich Menschen Recap-Podcasts an?
Input: Drei Merkmale der Kultur der Digitalität, Stalder
Ergebnisse:
a) zweite/dritte Meinung zur Vorlage hören
b) Menschen mit ähnlichen Interessen/Meinungen sind sympathisch
c) Zusatzinformationen oder »fun facts«
d) Snark bzw. Humor
e) Erinnerung an prägende Medienerfahrungen von früher
f) Podcasts sind ideales Begleitmedium zu anderen Aktivitäten

Zweites Beispiel (ab Minute 90):

9. Sitzung, 26. Juni

Einstieg

Abgrenzung Radio/Podcasts:

Auswertung Wissensfrage, vgl.

Schluss, ab Minute 75:

Auftrag Recap-Podcast:

  1. Bezug zu einem zugänglichen Werk (Buch, Film, Serie, Sportanlass, Musical etc.)
  2. Zusammenfassung, die für Publikum einen Wert hat, das
    a) das Werk nicht kennt oder
    b) das Werk direkt vor dem P. wahrgenommen hat oder
    c) das Werk von früher kennt
  3. der Recap-Podcast bietet ein Zusatzangebot, z.B.
    a) persönliche Geschichten rund um die Wahrnehmung des Werks
    b) Zusatzinformationen
    c) Wiedererkennungseffekte für Publikum
    d) »fan service«

10. Sitzung, 6. Juli

Sonntagszeitung: 50 beste Podcasts

Paar-Podcasts

Und dann sind da noch diejenigen Podcasts – die besten und die wertvollsten –, die uns durch eine kluge Konversation fesseln, ein Zwiegespräch belauschen lassen. Die uns zu Ohrenzeugen eines intimen Dialogs machen. Zwei Menschen erzählen sich etwas. Nur Stimmen. Und ein dritter Mensch hört ihnen zu. So einfach, so trivial ist das Rezept des derzeit erfolgreichsten Digital-Formats: der Paar-Podcasts.

Marti, Paar-Podcasts

Was ist der Payoff für das Zuhören bei Paar-Podcasts ohne fixiertes Thema?

11. Sitzung, 8. Juli

Gesprächspodcasts abschließen – wir schauen uns Beispiele aus der Klasse und zwei aus den Charts an: