Material

Eine ungeordnete Liste mit Material, das ich einmal im Unterricht brauchen könnte.

  1. 16. Jhdt. Prognostiken und Astrologie
  2. Roboterarm, Zugang auch hier, Museum: https://www.guggenheim.org/artwork/34812
  3. Latifi: Sprichwörter
  4. Kritik am Gespräch
  5. Aydemir: Kanon-Kritik
  6. Kim de l’Horizon: Warum bekämpfen Sie mich? 
  7. Nils Mohl: Tanzen gehen
  8. Aufgabe für Grammatikunterricht
  9. Lou Zucker: Ohne Beziehung leben
  10. Judith Schalansky über Verlust: Interview
  11. Marieluise Fleisser: Stunde der Magd
  12. Abbas Khider: Deutsch für alle
  13. Elisa Aseva: Gedichte
  14. Stahlberger: Lüt uf Fotene
  15. Enzensberger: Über unlösbare Probleme
  16. Lötscher: Kinderbücher sind keine Alternativwelten
  17. Fuchs: Was wisst ihr schon davon? 
  18. Stern: Lena und Franz
  19. Klöster: Brief an die ältere Generation
  20. SRF-Archiv: Home Office
  21. Knaß: Fehlerleben
  22. Raether: Verliebt sein (aus: Treue Seelen, 11. Kapitel)
  23. Magazin: Regeln fürs Leben (pdf)
  24. Übersetzungen und Rassimus, Interview mit Daphne Nechyba
  25. Gender-Sternchen in literarischen Texten? Umfrage TA
  26. Brinkmann, Gedicht
  27. Akhanli, Mein Vater nannte mich »Ford«
  28. Glanz, Wortlandschaften
  29. Berg, Zitat aus »Die Fahrt«
  30. Studer, Mundart und Rechtschreibung (Interview)
  31. Franzen, Lesen und lesen lassen
  32. Langenegger, Der Geist
  33. Stammesrituale, Rubrik NZZaS
  34. Was ist mit uns schiefgelaufen, Fankhauser
  35. Die Bedeutung von Haftbefehl, Davoudvandi
  36. Überfremd von Melinda Nadj Abonji
  37. Das Ende der Herrschaften von Bini Adamczak
  38. Weltchronik von Hartmann Schedel
  39. Fortuna Ehrenfeld
  40. Game of Quotes
  41. Kaufmann: Helle Materie
  42. Glanz: Unterm Hexenturm
  43. Cotten: Gedichte, z.B. Metonymie, Wir
  44. Schnurre: Beste Geschichte meines Lebens
  45. Duvanel: Zwei Texte und Bilder
  46. Bärfuss: Hört auf mit euren Geschichten
  47. Jurassica: Wir brauchen eine Sprache für den Rausch
  48. Daher: Testgelände, Tagesmeldung 
  49. Kafka: Drei Fragmente auf losen Blättern (aus »Deutschbuch LG«)
  50. Luhmann: Worte wie »Schiffchen«
  51. Passig: The Trouble With Talking
  52. Ribi vs. Youtube: Manderinenschälen in der NZZ oder »like a boss«
  53. Nina Kunz: Und ich liebe sie doch (Zürich)
  54. Safyie Can: Gedichte
  55. Hoffmannswaldau: Verachtung der Welt
  56. Streeruwitz: Ankleben verboten
    (Original von Walter Benjamin)
  57. Keller: Coming Out. Oder: Lina.
  58. Kohli: Sprachkritik
  59. Kühni: »Eine kurze Geschichte des Lasters«
  60. Jandl: Im Delikatessenladen (vgl. Frage einer Klasse und Antwort, Fortsetzung)
  61. Pantelouris: Liebe Lieblingsfrau
  62. Walser: Nie mehr konzentrieren
  63. Wegner: Einen Mirko gibt es hier nicht
  64. Zürcher: Remo Largo liegt falsch
  65. Gloor: Der kleine deutsche Wortschatz
  66. Sebastian 23: »Trojanische Worte«
  67. Thomä: Jetzt reicht’s
  68. Porombka: Kreatives Schreiben
  69. Verliert die Schweiz ihre Dialekt-Vielfalt?
  70. Judith Keller: Die Fragwürdigen
  71. Das Magazin: »Das fühli« / »Ich feier das voll«
  72. Joran: »Aussprachehilfen«
  73. Stoifberg: Vermutungen
  74. Gabriel: Wahrheit
  75. von Matt: Welt im Geiste

Nancy; Olivia Jaimes, 20. January 2019