Liebe: Konzeptionen & Erzählungen

Liebesmodelle: Liste und Erklärungen

Themen aus der Arbeit mit Songs (Playlist der Klasse):

Erzählungen

Hannah Krall: Liebe (1998)

Julia Franck: Streuselschnecke (2000)
a) Arbeit mit literarischem Unterrichtsgespräch
b) Resultatsicherung: POZEK
c) Ergebnisse:
Streuselschnecke als Geste, die andeutet, dass sich Vater und Tochter nicht gut genug kennen. Tochter will nicht auf den Wunsch des Vaters eingehen, seine Schmerzen mit Morphium zu lindern; die Beziehung entwickelt sich zu wenig schnell. Die Darstellung der Beziehung als erotische in den ersten Abschnitten ist verwirrend und passt nicht zum Thema des Textes (Vater-Tochter-Beziehung, Sterben).

Jacky Thomae: Unsexyland (2018)
a) Ergebnisse der Diskussion:
Erzählt wird aus der Perspektive der Zukunft, in der Partnersuche gesteuert abläuft und Menschen einander zugeordnet werden. Die Protagonistin besucht ein Camp, das Erfahrungen anbietet, wie sie heute Realität sind: Dabei flirtet sie mit einem Mann (»Anders«), von dem sie angezogen ist. Der nähere Kontakt und Sex ist unbefriedigend, in einer Szene stellt sich die Frage, ob sie von ihm vergewaltigt wurde.
Die Erzählung ist in dieser Frage nicht eindeutig, sie zeigt:
(i) Kritik an Liebe/Sexualität aus einer Zukunftsperspektive.
(ii) was mit Menschen passiert, die sich etwas beweisen müssen.
(iii) dass es oft nicht ganz klar ist, wer Opfer/Täter ist
(iv) wie sexuelle Verwirrung und Vergewaltigung miteinander verbunden sind.

Skripte und Konsent (Erweiterung zu Unsexyland)

Textgrundlage:
Zucker – Grenzen beim Sex (2021)
Özge – #deutschrapmetoo – Was kommt nach der Wut? (2021)

Ergebnisse der Diskussion:

  1. Menschen sollten anderen den Raum geben, um »nein« zu sagen (egal ob in Beziehungen oder in der Schule oder sonstwo).
  2. Menschen sollten den Mut haben, »nein« zu sagen.
  3. Wir können Skripte und Normen sichtbar machen und erkennen, dadurch verändern wir sie aber nicht direkt. Auch wenn wir sie sehen, gibt es sie weiterhin.

Margarita Iov: Das Wasser des Flusses Lot (2018)

Anke Stelling: Raus (2018)

Heike-Melba Fendel: Wie Madonna (2018)