Erzählungen & Interpunktion
Die Unterrichtseinheit geht davon aus, dass eine bewusste Wahrnehmung von Satzzeichen in Erzählungen dazu befähigt,
- Erzählungen genauer zu lesen
- Satzzeichen sicherer einzusetzen.
Vorerst gibt es hier erst einige Ideen und Ressourcen, die Materialien werden ausgebaut.
Grundlagentexte
Einführung in die Grammatik der Satzzeichen: GymGrammatik, S. 200ff.
Ideensammlung
C.G. Jung hat über einen Geisteskranken berichtet, der als Begründung für sein jahrelanges Schweigen angab: «Weil ich die deutsche Sprache schonen wollte.» Das nenne ich eine Haltung! Denn der Mann hat recht: Wir beherrschen die Natur und das Atom und bald einmal das Weltall, aber noch immer nicht das Komma.
Beat Gloor, Der wunde Punkt, an dem ein toter Hund im Pfeffer liegt
Erzählungen
Tucholsky: Die Katze spielt mit der Maus
Bachmann: Ein Schritt nach Gomorrha
Kästner: Sachliche Romanze
Weitere Ressourcen und Ideen
Kolumnen von Brinkbäumer:
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-kunst-der-zeichensetzung-komma-und-co-/26162592.html
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-vergessene-satzzeichen-wir-sollten-mehr-strichpunkte-wagen/25621952.html
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/kolumne-spiegelstrich-liebe-akk-ein-satz-mit-sieben-kommas-bleibt-nicht-in-erinnerung/25312036.html